*/?>

Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter

Fortbildungen für Praxisanleiter 2023

Nach PflAPrV §4 Praxisanleitung Abs. (3), … ist die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter […] durch […] kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.

Das BZNW bietet Ihnen die Möglichkeit die nötigen Nachweise, durch Teilnahme an den speziell angebotenen Tagesseminaren (max. 20 TN), zu erlangen.

Bitte beachten Sie unbedingt, dass der Fortbildungszeitraum für die 24 Std. Pflichtfortbildungen per Erlass festgelegt wurde auf den Zeitraum 15.06. bis 14.06. des Folgejahres!

Tagesseminar 1: Lerntheorien – Nur Geschwafel aus dem Elfenbeinturm oder nützlich für die Praxisanleitung?

Inhalte der Veranstaltung:

• Zeitreise durch die Lerntheorien
• Aktueller Stand der Lerntheorien
• Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus
• Nutzen für die Praxisanleitung

Termine:
21.09.2023, dieser Termin ist bereits ausgebucht!!!
14.12.2023, 08.30 – 15.30 Uhr (noch 5 freie Plätze)

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 160,00 €

Referent: Herr Timo Maroszek B. A. cand. M. A.

Tagesseminar 2: Werden unsere Auszubildenden immer schwieriger? – Gesprächsführung im Rahmen von Konfliktsituationen mit Auszubildenden

Inhalte der Veranstaltung:

• Generationen im Überblick
• Konfliktfelder
• Beziehung zwischen den Generationen verbessern
• Gespräche führen

Termine:
18.09.2023, dieser Termin ist bereits ausgebucht!!!
11.12.2023, dieser Termin ist bereits ausgebucht!!!

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 160,00 €

Referentin: Frau Jutta Niemeier M. A.

Tagesseminar 3: Praxisanleitung und Kompetenzerwerb bei der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Über 27 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland sind laut DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.) innerhalb eines Jahres von einer psychischen Erkrankung betroffen. Der Kompetenzerwerb im Bereich psychiatrischer Erkrankungen ist also für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, unabhängig vom Setting, auch außerhalb von Einrichtungen, die auf psychiatrische Erkrankungen spezialisiert sind, enorm wichtig.

In diesem Tagesseminar sprechen wir darüber, welche Bedeutung das für die praktische Ausbildung in der Pflege hat und wie kompetenzorientierte praktische Ausbildung in der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen konkret aussehen kann.

Inhalte der Veranstaltung:

• Stellenwert der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Ausbildung nach PflBG
• Psychische Erkrankungen – ein Überblick
• Umgang mit verschiedenen Pflege- und Lernsituationen bei der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen
• Kompetenzentwicklung in der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen
• Lernerfolgsüberprüfungen, Lern- und Arbeitsaufgaben und Prüfungssituationen im Zusammenhang mit der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Termine:
19.09.2023, 08.30 – 15.30 Uhr (noch 2 Restplätze)
14.11.2023, 08.30 – 15.30 Uhr (noch 2 Restplätze)

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 160,00 €

Referent: Herr Eckhard Schemmer Dipl. Pflegewissenschaftler (FH)

Tagesseminar 4: Praxisanleitung kann doch jede*r, oder?! – Professionelle Gestaltung der Praxisanleitung in der generalistischen Ausbildung

Inhalte der Veranstaltung:

• Evaluation der eigenen Erfahrungen im Rahmen der generalistischen Ausbildung
• Grundlagen des Anleitungsprozesses
• Anleitungsmethoden und deren praktische Umsetzung
• Umgang mit herausfordernden Anleitungssituationen aus Sicht der Praxisanleiter*innen
• Dokumentation von Anleitungssituationen

Termin:
23.11.2023, dieser Termin ist bereits ausgebucht!!!

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 160,00 €

Referentin: Alina Giesen M.A.

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das anhängende Anmeldeformular (pro Teilnehmer*in bitte ein Formular). Alle Fortbildungen finden in unserem Haus, Pastor-van der Giet-Straße 1, 46483 Wesel, statt. Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Fortbildungsbeginn.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine Anmeldebestätigung an ihre E-Mail-Adresse (diese bitte unbedingt leserlich im Anmeldebogen angeben). Ist das Seminar bereits ausgebucht, erhalten sie ebenfalls eine E-Mail von uns. Ferner erhalten alle Teilnehmer*innen am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an unserem Fortbildungsangebot geweckt haben und freuen uns, Sie und Ihre Kollegen und Kolleginnen im BZNW begrüßen zu dürfen.

Anmeldebogen PA-Pflichtfortbildung

Kontakt

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Pastor-van der Giet-Straße 1
46483 Wesel

Tel.: 0281 / 338240
Fax.: 0281 / 3382444

mail_at_bznw.de

Qualitätstestiert

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - Qualitätsentwicklung und Qualitätsüberprüfung in der Bildung

Qualitätsgesichert

Anerkannte Bildungsstätte

Mitglied im

BLGS e.V.

Ausbildungen

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Team

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - das Team