*/?>

Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter 2024

Nach PflAPrV §4 Praxisanleitung Abs. (3), … ist die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter […] durch […] kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.
.
Das BZNW bietet Ihnen die Möglichkeit die nötigen Nachweise, durch Teilnahme an den speziell angebotenen Tagesseminaren (max. 20 TN), zu erlangen.
.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass der Fortbildungszeitraum für die 24 Std. Pflichtfortbildungen per Erlass festgelegt wurde auf den Zeitraum 15.06. bis 14.06. des Folgejahres!

Tagesseminar 1: Das Professionsverständnis der Praxisanleitenden evaluieren und weiterentwickeln

Inhalte der Veranstaltung:

• Kompetenzbereich V – Professionsverständnis
• Entwicklung der Professionsverständnis als Inhalt und Ziel von Praxisanleitung
• Pflegekammer
• Reflexion zur aktuellen Situation der Pflegepraxis
• Stellung deutscher Pflege im internationalen Vergleich
• Möglichkeiten die Situation zu beeinflussen
• Wie findet sich Berufspolitik in der praktischen Ausbildung wieder

Termine:
13.02.2024 dieser Termin ist bereits komplett ausgebucht
14.05.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
13.08.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
19.11.2024, 08.30 – 15.30 Uhr

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 167,00 €

Referent: Dr. Andreas Bock, Geschäftsführer/Schulleiter

Tagesseminar 2: Die Gestaltung des Examens in der generalistischen Ausbildung

Seit 2020 bilden wir Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen nach dem PflBG (Pflegeberufegesetz) und PflAPrV (Pflege Ausbildungs- und Prüfungsverordnung) aus. Auch in der Umsetzung der Bestimmungen zur praktischen Prüfung haben wir Erfahrungen sammeln können. In diesem Seminar sehen wir uns die Bestimmungen noch einmal genau an, reflektieren Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln und erkunden auch den Aufbau der schulischen Ausbildung und mündlichen sowie schriftlichen Prüfungen.

Inhalte der Veranstaltung:
• Die Bestimmungen des Pflegeberufegesetz und der Ausbildungsprüfungsverordnung
• Der Pflegeprozess in der Prüfung
• Reflektion zu Erfahrungen mit praktischen Prüfungen in der generalistischen Ausbildung
• Übungen zur Durchführung und Notenfindung
• Informationen zur schulischen Ausbildung und mündlichen und schriftlichen Prüfungen nach PflBG

Termine:
16.01.2024, dieser Termin ist bereits komplett ausgebucht
16.05.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
10.09.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
26.11.2024, 08.30 – 15.30 Uhr

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 167,00 €

Referent: Eckhard Schemmer, Diplom-Pflegewissenschaftler (FH)

Tagesseminar 3: Gestaltung von Praxisanleitung in einer Senioreneinrichtung

Inhalte der Veranstaltung:
• Arbeiten mit dem Strukturmodell (Dokumentation)
• Pflegeprozess
• Spezifische Situationen in der Senioreneinrichtung
• Herausfordernde Anleitungssituationen

Termine:
21.02.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
17.04.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
19.09.2024, 08.30 – 15.30 Uhr, oder
06.11.2024, 08.30 – 15.30 Uhr

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 167,00 €

Referentin: Melanie Klosowski M.A.

Tagesseminar 4: „Da ist Hopfen und Malz verloren!?“ Inwieweit beeinflussen wir als Praxisanleiter/innen die Entwicklung unserer Auszubildenden?

Inhalte der Veranstaltung:
• Basics der Persönlichkeitsentwicklung
• Veränderungen der Persönlichkeit in Zusammenhang mit dem Berufseinstieg
• Konflikterleben und Auswirkungen aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden
• Konsequenzen für die Beurteilung und Bewertung von Auszubildenden

Termine:
22.02.2024, 08.30 bis 15.30 Uhr
23.05.2024, 08.30 bis 15.30 Uhr
01.08.2024, 08.30 bis 15.30 Uhr
24.10.2024, 08.30 bis 15.30 Uhr

Die Seminargebühr für diese Tagesfortbildung beträgt 167,00 €

Referentinnen: Alina Giesen M. A., Wiebke Hellmann M. A.

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das unten angehängte Anmeldeformular (pro Teilnehmer*in bitte ein Formular). Alle Fortbildungen finden in unserem Haus, Pastor-van der Giet-Straße 1, 46483 Wesel, statt. Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Fortbildungsbeginn.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine Anmeldebestätigung an ihre E-Mail-Adresse (diese bitte unbedingt leserlich im Anmeldebogen angeben). Ist das Seminar bereits ausgebucht, versenden wir ebenfalls eine Absage per E-Mail. Während der Fortbildung stehen Pausengetränke zur Verfügung. Ferner erhalten alle Teilnehmer*innen am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an unserem Fortbildungsangebot geweckt haben und freuen uns, Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen bei uns im BZNW begrüßen zu dürfen.

Kontakt

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Pastor-van der Giet-Straße 1
46483 Wesel

Tel.: 0281 / 338240
Fax.: 0281 / 3382444

mail_at_bznw.de

Qualitätstestiert

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - Qualitätsentwicklung und Qualitätsüberprüfung in der Bildung

Qualitätsgesichert

Anerkannte Bildungsstätte

Mitglied im

BLGS e.V.

Ausbildungen

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Team

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - das Team