*/?>

Operationsdienst

Nächster Lehrgang ab 01.09.2023 geplant!

Die nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe durchgeführte Fachweiterbildung vermittelt, entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen prä-, intra- und postoperativen pflegerischen Versorgung und Begleitung von Menschen bei operativen und sonstigen Maßnahmen. (WBVO-Pflege-NRW vom 15.12.2009, letztmalig aktualisiert 02.03.2022)

Zugangsvoraussetzung

Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung für den Operationsdienst ist die Berechtigung, eine der in § 1 Abs. 1 Nrn. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes oder in § 1 des Altenpflegegesetzes genannten Berufsbezeichnung zu führen.

Weiterbildungsstruktur

Die modular aufgebaute Fachweiterbildung wird berufsbegleitend, innerhalb von 2 Jahren, in Form von Blockwochen und Studienabenden im Bildungszentrum Niederrhein sowie in den jeweiligen praktischen Einsatzbereichen durchgeführt.

Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Stunden aus den Aufgabenbereichen

  • Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege (2 Module)
  • Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen (4 Module)
  • Prozesssteuerung (4 Module)
  • Steuerung des eigenen Lernens (1 Modul)
    (siehe auch unser Bildungsverständnis)
  • Arbeitsformen:
    POL, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Vorträge etc.
  • Dozenten:
    Lehrer, Fachdozenten (z.B. Fachärzte, Psychologen, …)

Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab.

Die praktische Weiterbildung umfasst 2100 Stunden, davon 1200 Stunden unter Anleitung

  • 400 Stunden in der Chirurgie incl. Kinderchirurgie (Viszeral-, Gefäßchirurgie, Urologie, Gynäkologie)
  • 300 Stunden in der Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 300 Stunden in weiteren chirurgischen Einsatzbereichen (HNO, Augen-, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Herz-/Thoraxchirurgie, u.a.)
  • 200 Stunden in alternativen OP-Einrichtungen

Kosten der Weiterbildung:

9168,00 € (382,00 €/Monat)

Fördermöglichkeiten können bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden.

Leitung der Fachweiterbildung für den Operationsdienst
Jörg Gester M.A.
0281/3382414
j.gester_at_bznw.de

An der Weiterbildung beteiligte Krankenhäuser

  • Marien-Hospital gGmbH
  • Evangelisches Krankenhaus, Wesel
  • St. Willibrordspital, Emmerich
  • Klinikum Westmünsterland-St. Agnes-Hospital, Bocholt
  • Klinikum Westmünsterland-St. Marien-Hospital Borken
  • Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Betriebsteil St. Antonius-Hospital, Kleve
  • Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Betriebsteil Wilhelm-Anton-Hospital, Goch
  • Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Betriebsteil Marienhospital, Kevelaer
  • Sankt Josef-Hospital, Xanten
  • St. Clemens-Hospital, Geldern
  • St. Josef Krankenhaus Moers
  • St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort
  • Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
  • Evangelisches Krankenhaus Mülheim
  • Alexianer Krefeld
  • Evangelisches Klinikum Niederrhein
  • Stiftung Krankenhaus Bethanien Moers
  • BG Klinikum Duisburg
  • Katholische Kliniken Emscher Lippe-St. Barbara-Hospital Gladbeck

Kontakt

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Pastor-van der Giet-Straße 1
46483 Wesel

Tel.: 0281 / 338240
Fax.: 0281 / 3382444

mail_at_bznw.de

Qualitätstestiert

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - Qualitätsentwicklung und Qualitätsüberprüfung in der Bildung

Qualitätsgesichert

Anerkannte Bildungsstätte

Mitglied im

BLGS e.V.

Ausbildungen

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Team

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - das Team