*/?>

Praxisanleitung mit DKG Anerkennung

Weiterbildung zur Praxisanleitung mit DKG Anerkennung – berufsbegleitend –

Ziel

Die Vermittlung von Fähigkeiten zur Durchführung einer qualifizierten Praxisanleitung, entsprechend dem anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, nach der Empfehlung der deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Dies umfasst die Planung, Durchführung und Evaluation von praktischer Anleitung in verschiedenen Settings.

Inhalt

Modul 1 (F PA M I)
Grundlagen der Praxisanleitung anwenden, z.B.:
• Vermittlung von Grundlagen zur Planung, Gestaltung und Reflexion von Entwicklungs– und Verbesserungsprozessen des Einzelnen und der Institution
• Erwerb der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
• Vermittlung von Lernen und Lehren in der Pflegepraxis
• Möglichkeiten zur Integration von pflegewissenschaftlichen und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis
• Kennenlernen der Grundlage des Qualitätsmanagements zur Sicherung des professionellen Handelns
• Gestaltung von individuellen Anleitungsprozessen

Modul 2 (F PA M II)
Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln, z.B.:
• Entwicklung von Handlungskompetenz, um Lehr- und Lernprozesse in der Praxis zu initiieren und zu steuern
• Kennenlernen der gesetzlichen Rahmenbedingungen
• Auseinandersetzung mit den Prozessen der Beziehungsgestaltung
• Erweiterung und Vertiefung unterschiedlicher Methoden der Praxisanleitung
• Beurteilung und Bewertung der Anzuleitenden
• Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konfliktsituationen
• Dokumentation und Durchführung von Leistungskontrollen und praktischen Abschlussprüfungen

Modul 3 (F PA M III)
Persönliche Weiterentwicklung fördern, z.B.:
• Persönlichkeitsentwicklung des Praxisanleiters
• Vermittlung von Gesprächsführung in schwierigen
Anleitungs- und Konfliktsituationen
• Strategien zur Begleitung der Anzuleitenden in ihrer Entwicklung zur personalen, sozialen, fachlichen und methodischen Handlungskompetenz
• Möglichkeiten zum Transfer von Theorie in die Praxis
• Kennenlernen der Komplexität interkultureller Kompetenz
• Vermittlung des professionellen Umgangs mit kultureller Vielfalt

Termin

Start am 19.02.2024

Blockwoche 1: 19.02.2024 – 23.02.2024
Blockwoche 2: 18.03.2024 – 22.03.2024
Blockwoche 3: 15.04.2024 – 19.04.2024
Blockwoche 4: 13.05.2024 – 17.05.2024

In den Monaten Juni, Juli und August finden die geforderten 24 Stunden Hospitation in den einzelnen Settings statt.

Blockwoche 5: 16.09.2024 – 20.09.2024
Blockwoche 6: 14.10.2024 – 18.10.2024
Blockwoche 7: 04.11.2024 – 08.11.2024

Die mündliche Abschlussprüfung findet am 10.12.2024 und am 11.12.2024 statt.

(Terminänderung vorbehalten)

Zeit

8.30 – 15.30 Uhr

Seminarstunden gesamt

300

Ort

BZNW / Arbeitsplatz

Referenten

verschiedene

Teilnehmer

max. 20 Personen

Arbeitsstruktur

ganzjähriges Seminar

Methoden

Vorträge, Gruppen-/ Einzel-/ Partnerarbeiten, Diskussionen, Videoaufzeichnungen und Analysen

Anmeldung

bis zum 19.01.2024 mit dem im Flyer abgedruckten Anmeldecoupon

es gelten die AGB des BZNW

Anmeldecoupon bitte mit folgenden Unterlagen zusammen einreichen:

○ Lebenslauf
○ beglaubigte Kopie vom Zeugnis der Berufsausbildung
○ beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
○ Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
○ Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung.

Abschluß

Weiterbildungszertifikat und Zeugnis

Seminargebühr

2.407,00 €

Seminarort

BZNW
Pastor-van der Giet-Straße 1
46483 Wesel
Telefon: 0281/3382491
Email: FuWB_at_bznw.de

Flyer Praxisanleiter 2024

Kontakt

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Pastor-van der Giet-Straße 1
46483 Wesel

Tel.: 0281 / 338240
Fax.: 0281 / 3382444

mail_at_bznw.de

Qualitätstestiert

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - Qualitätsentwicklung und Qualitätsüberprüfung in der Bildung

Qualitätsgesichert

Anerkannte Bildungsstätte

Mitglied im

BLGS e.V.

Ausbildungen

Bildungszentrum Niederrhein Wesel

Team

Bildungszentrum Niederrhein Wesel - das Team