Pflichtfortbildung für Praxisanleiter*innen
nach §4 PflAPrV 2026
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Nach § 4 PflAPrV Abs. 3 sind Praxisanleiter*innen dazu verpflichtet, jährlich an 24 Stunden berufspädagogischer Fortbildung teilzunehmen. Bei uns am BZNW haben Sie in interessanten Tagesveranstaltungen die Möglichkeit, dieser Pflicht nachzukommen und gleichzeitig spannende Ideen und Inhalte für Ihren beruflichen Alltag mitzunehmen.
Sie haben die Möglichkeit drei Veranstaltungen in Folge zu buchen:
- 24. – 26.02.2026 Tagesseminar 1, 2, 3
- 05. – 07.05.2026 Tagesseminar 1, 4, 5
- 15. – 17.09.2026 Tagesseminar 1, 4, 5
- 03. – 05.11.2026 Tagesseminar 3, 2, 5
Selbstverständlich können alle Termine auch einzeln gebucht werden.
Voraussetzung zur Teilnahme an den Veranstaltungen in digitaler Form ist eine stabile Internetverbindung sowie ein permanenter Anwesenheitsnachweis durch die Teilnehmenden über die Videofunktion.
AKTUELLE ÄNDERUNG: Ab dem 01.01.2026 gilt als Nachweiszeitraum für die 24 Stunden Pflichtfortbildung der Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.12. eines Kalenderjahres.
Tagesseminar 1: Von Null Bock bis Besserwisser – Herausfordernde Auszubildende souverän begleiten - pädagogische Methoden und kommunikative Strategien für schwierige Ausbildungssituationen
Inhalte der Veranstaltung:
- Herausfordernde Auszubildende professionell begleiten
- Souveräner Umgang mit kompetenzüberschreitendem Verhalten und unrealistischer Selbsteinschätzung
- Kritikgespräche sicher und zielorientiert führen
- Relevante rechtliche Grundlagen in herausfordernden Ausbildungssituationen
Termine:
24.02.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
05.05.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
15.09.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
02.12.2026, DIGITAL, 08:30 – 15:15 Uhr
Referenten:
Marco van den Berg, M.A. & Timo Maroszek, M.A.
Seminargebühr:
181,00 €
Tagesseminar 2: Kultursensibel und sprachsensibel Anleiten in der Pflege
„Die ganze Kunst der Sprache besteht darin verstanden zu werden“ (Konfuzius)
Inhalte der Veranstaltung:
Im Pflegeberuf spielt Sprache eine zentrale Rolle – sie ist wesentlich für den Aufbau von Beziehungen zu Pflegebedürftigen und für eine gute Teamarbeit.
- Bedeutung von Kultursensibilität
- Gründe für kultursensible und sprachsensible Anleitung
- Strategien zur Förderung der sprachlichen Verständigung im Pflegealltag
Termine:
25.02.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
22.04.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
23.09.2026, DIGITAL, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
04.11.2026, 08:30 – 15:15 Uhr
Referentinnen:
Solveig Kamps, M.A. & Ingrid Gertsen, Diplom-Berufspädagogin (FH)
Seminargebühr:
181,00 €
Tagesseminar 3: Ethik in der Praxisanleitung
Inhalte der Veranstaltung:
- Grundlagen Ethik
- Ethische Prinzipien
- Bedeutung ethischer Konflikte in der Pflegepraxis und -ausbildung
- Modelle ethischer Entscheidungsfindung
- Integration von ethischen Fragen in die Praxisanleitung
Termine:
26.02.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
12.05.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
10.09.2026, DIGITAL, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
03.11.2026, 08:30 – 15:15 Uhr
Referentin:
Wiebke Hellmann, M.A.
Seminargebühr:
181,00 €
Tagesseminar 4: Gewalt in der Pflege - Ein Thema für Praxisanleitende?!
Inhalte der Veranstaltung:
- Gewalt im pflegerischen Setting
- Kategorisierung von Gewalt
- Aggressives Verhalten frühzeitig erkennen – Präventive Maßnahmen im Rahmen von Praxisanleitung
- Vorbereitung von Auszubildenden im Umgang mit Aggressionen im pflegerischen Kontext
- Tipps für den Ernstfall
- Auszubildene bei der Bewältigung unterstützen
Termine:
11.03.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
12.05.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
16.09.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
11.11.2026, DIGITAL, 08:30 – 15:15 Uhr
Referentinnen:
Ines Kopp, M.A. & Wiebke Hellmann, M.A.
Seminargebühr:
181,00 €
Tagesseminar 5: Beurteilung und Bewertung - Objektiv bleiben in der Pflege (Beurteilungsfehler) & richtige Formulierungen im Ergebnisprotokoll
Inhalte der Veranstaltung:
- Die Beurteilung von Leistungen/ Kompetenzentwicklung ist eine alltägliche Aufgabe in der Praxisanleitung. In dieser Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie die Beurteilung als Prozess kennen.
- Weitere Themen sind mögliche Fehler bei der Beurteilung, sowie Formulierung von Ergebnisprotokollen. Zum Formulieren von Ergebnisprotokollen wollen wir praktische Übungen durchführen.
Termine:
14.01.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
07.05.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
17.09.2026, 08:30 – 15:15 Uhr, oder
05.11.2026, 08:30 – 15:15 Uhr
Referent*innen:
Alina Giesen, M.A. & Eckhard Schemmer, Diplom-Pflegewissenschaftlicher (FH)
Seminargebühr:
181,00 €
Tagesseminar 6: „Das hast Du richtig gut gemacht!“ Konstruktives Feedback in der Praxisanleitung kann aber noch mehr!
Inhalte der Veranstaltung:
- Grundlagen und Anwendung der „doppelten Logik“ pflegerischen Handelns
- Bedeutung der konstruktiven Unterstützung mittels effektiven Feedbacks im Rahmen der Praxisanleitung
- Erlernen der Wahrnehmungsschritte (Beschreiben, Interpretieren, Bewerten und Handlungsalternativen) anhand von authentischen Praxisanleitungssituationen mit dem Fokus auf konstruktiver Unterstützung mittels effektiven Feedbacks
- Übungen und Peerfeedback zur Vertiefung der Fortbildungsinhalte
Termine
21.01.2026, 08:30 – 15:30 Uhr
Referentinnen:
Christina Riewoldt, M.A. & Jennifer Bliersbach, B.A. (cand. M.A.)
Seminargebühr:
181,00 €
Hinweis: Die Fortbildung „Das hast du richtig gemacht“ findet im Rahmen eines Promotionsprojektes statt, das sich mit der Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit von Praxisanleitenden hinsichtlich konstruktiver Unterstützung beschäftigt. Klicken Sie hier um mehr über das Forschungsprojekt zu erfahren.
Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den unten stehenden Anmeldecoupon (pro Teilnehmer*in bitte ein Formular). Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Fortbildungsbeginn.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung an ihre E-Mail-Adresse (diese bitte unbedingt leserlich im Anmeldebogen angeben). Ist das Seminar bereits ausgebucht, erhalten sie ebenfalls eine E-Mail.
Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an unserem Fortbildungsangebot geweckt haben und freuen uns, Sie und Ihre Kollegen und Kolleginnen im BZNW begrüßen zu dürfen.